Kindergarten St. Wolfgang in Schloassau

Kindergarten Schloßau

ein guter Ort zum Aufwachsen

Der Kindergarten St. Wolfgang befindet sich in den Räumen des ehemaligen Schulhauses und wurde bis 1995 eingruppig geführt.

Mit Ausbau des oberen Stockwerkes wurde eine zweite Regelgruppe geschaffen. Im Nebengebäude, „dem alten Rathaus“, wurde im Jahr 2007 eine zusätzliche Kleingruppe eröffnet. Im Jahr 2014 wurde aus Kleingruppe eine Krippengruppe.
Seit 2019 wurden die Öffnungszeiten der beiden Gruppen in verlängerte Öffnungszeiten von 7.45 bis 14.30 Uhr geändert. Die Öffnungszeiten der Krippengruppe sind von 7.45 bis 13.45 Uhr.

Gruppen

Zu unserer Einrichtung gehören zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowie eine Krippengruppe, die im Nebengebäude untergebracht ist. In unserer kath. Einrichtung „St. Wolfgang“ werden Kinder aus den Mudauer Ortsteilen Waldauerbach, Mudau, Scheidental, Reisenbach und Donebach betreut.

Ein Tag im Kindergarten

7.45 bis 9.00 Uhr Ankommen: Der Kindergarten beginnt für die Kinder mit der Begrüßung. Die Frühgruppenkinder dürfen spielen, malen und mehr.
Um ca. 8.35 Uhr kommen die Buskinder im Kindergarten an.
9.00 Uhr Nach dem Ende der Bringzeit um 9.00 Uhr beginnen die Gruppen den Tag gemeinsam im Morgenkreis. Wir begrüßen uns gegenseitig mit einem Lied, zählen nach, wie viele Kinder heute da sind, wer fehlt und besprechen den Tag. Es ist auch die Zeit für ein Lied, ein Gruppenspiel, Gespräche, Ankündigungen von Angeboten oder Gruppenaktivitäten. Je nach Thema in der Gruppe wird auch etwas gezeigt, beobachtet oder angeschaut.
ca. 9.40 Uhr Nach Beendigung des Morgenkreises decken die ausgewählten Kinder den Tisch und holen ihre Kindergartentaschen für das gemeinsame Frühstück. In jeder Gruppe gibt es einen Essbereich, so dass Kinder sich auch während der Freispielzeit zum Essen oder Trinken zurückziehen können. Beim Frühstück achten wir darauf, dass eine abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeit mitgegeben wird. Wichtig im gesamten Tagesablauf sind Rituale. Ein Ritual, das den Beginn der Mahlzeit einleitet, ist, z.B. ein Gebet oder Lied mit anschließendem „guten Appetit“. Kinder brauchen genügend Zeit zum Essen. Während der Hunger gestillt wird, unterhalten sich die Kinder und Erzieherinnen über ihre Erlebnisse und teilen wichtige und sie bewegende Informationen mit. Je nach Jahreszeit, Thema und Angebot wird das gemeinsame Frühstück auch einmal gemeinsam gestaltet und vorbereitet.
ca. 10.30 Uhr Danach beginnt die Freispielzeit. Dies bedeutet, dass die Kinder ihre Spielorte, Spielpartner und Inhalte selbst auswählen können. Während dieser Zeit kann nicht nur in der eigenen Gruppe, sondern auch in der anderen Gruppe gespielt werden. Bei entsprechender Witterung wird die Freispielzeit oftmals in den Außenspielbereich verlegt. Ebenfalls während dieser Zeit finden innerhalb der Gruppe oder auch gruppenübergreifend verschiedene, von den Erzieherinnen vorbereitete Angebote statt.
ca. 12.00 Uhr Aufräumen: Nach dem Aufräumen treffen sich die Kinder der Gruppe zur gemeinsamen Gruppenzeit oder wir ziehen uns an und gehen in den Außenspielbereich.
12.45 Uhr Die "VÖ-Kinder" sammeln sich zum gemeinsamen Essen. Zum mitgebrachten Vesper gibt es Mineralwasser oder Tee.
12.45 Uhr Die Kinder, die aus irgendwelchen Gründen früher abgeholt werden, gehen nach Hause.
13.25 Uhr Die Essenszeit ist vorbei. VÖ-1–Kinder ziehen sich an. VÖ-2-Kinder dürfen noch spielen.
13.45 Uhr Der "VÖ-1-Bus" bringt die VÖ-1-Kinder nach Hause.
bis 14.15 Uhr Freispielzeit in der VÖ-2-Gruppe. Diese Zeit wird genutzt, um mit den Kindern in den Außenbereich zu gehen, oder es werden Spiel- und Beschäftigungsangebote weiter geführt. Beginn der Abholzeit in der VÖ-2-Gruppe.
14.30 Uhr Der "VÖ-2-Bus" bringt die VÖ-Buskinder nach Hause.

Ein Tag in der Krippengruppe

7.45 bis 8.30 Uhr Ankommen: Die Kinder werden begrüßt, das Verabschieden von der Bezugsperson wird erleichtert, indem das Kind auf den Arm genommen wird, mit ihm gemeinsam am Fenster gewunken wird, ins Spiel begleitet wird. Die Kinder haben in dieser Zeit die Möglichkeit, ihren Spielort frei zu wählen.
8.30 bis 9.00 Uhr Nach dem Ende der Bringzeit um 8.30 Uhr beginnt in der Krippengruppe der Morgenkreis. Wir begrüßen uns mit rhythmischem Klatschen und einem Lied, wir schauen, wer da ist und legen dementsprechend Fotos in die Kreismitte. Es ist auch die Zeit, um zu singen, Fingerspiele nachzuahmen, Bilderbücher zu betrachten, mit Instrumenten zu experimentieren, Kreisspiele zu machen...
9.00 Uhr Nach Beendigung des Morgenkreises räumen die Kinder ihre Sitzkissen weg und gehen zum Händewaschen. Wir versammeln uns am Esstisch für das gemeinsame Frühstück. Das gemeinsame Frühstück wird mit einem Ritual begonnen. Bei uns ist es ein Gebet mit anschließendem „Guten Appetit“.
Wir geben den Kindern genügend Zeit, um zu essen und zu trinken. Kinder, die Hilfe beim Essen benötigen oder gefüttert werden müssen, unterstützen wir gerne.
9.30 Uhr Danach beginnt die Freispielzeit. Während dieser Zeit werden die Kinder auch individuell gewickelt. Während der Freispielzeit können die Kinder ihren Spielort und Spielpartner selbstständig wählen. In dieser Zeit können auch Angebote stattfinden, z. B. gestalterische.
10.30 Uhr Schlafenszeit: Die Kinder, die schlafen möchten, werden von einer Erzieherin in den Schlafraum gebracht. Dort wird noch eine Geschichte vorgelesen, die Kinder werden in ihre Bettchen gebracht und eine Spieluhr begleitet die Kinder in den Schlaf. Die Erzieherin bleibt bei den Kindern, bis diese eingeschlafen sind. Ein Babyphone überwacht den Schlaf der Kinder.
12.00 Uhr 1. Abholzeit
12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen: Die Erzieherinnen richten das mitgebrachte Vesper auf den Tellern an. Die Kinder essen selbstständig oder werden gefüttert.
13.00 Uhr 2. Abholzeit
13.00 bis 13.30 Uhr In dieser Zeit werden die Kinder nochmals individuell gewickelt. Es besteht die Möglichkeit ein Tischspiel zu spielen oder es findet ein Abschlusskreis statt.
13.30 bis 13.45 Uhr 3. Abholzeit

Betreuungszeiten

Mitarbeiter*innen

Kontaktieren Sie uns

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.